Im Hammer Park entsteht in einem Modellprojekt ein Stromanschluss, der die Versorgung bei Veranstaltungen deutlich erleichtert. Bisher mussten aufwendig und kostenintensiv Leitungen gelegt werden, um Veranstaltungen mit Strom zu versorgen. Die entstehenden Kosten sind zuletzt erheblich gestiegen und hätten für viele Stadtteilfeste wie das Hammer Sommerfestival das Aus bedeuten können.
In Zusammenarbeit mit den Hamburger Energiewerken (HEnW), den Hamburger Energienetzen (HNE) und dem Hammer Park e.V. schafft das Bezirksamt Hamburg-Mitte eine unkomplizierte Lösung. Diese umfasst die einmalige Errichtung eines sogenannten Eventverteilers einschließlich der erforderlichen Tiefbauarbeiten und Leitungsverlegungen. Der Eventverteiler wird so konzipiert, dass Vereine, Initiativen und Organisationen über einen vom Bezirksamt vergebenen Schlüssel unkompliziert Zugang erhalten. Zudem kann bei erhöhtem Bedarf ein zusätzlicher mobiler Verteilerkasten angeschlossen werden. Die investiven Mittel belaufen sich auf 21.000 Euro.
Vereine, Organisationen und Initiativen können den Strom künftig über das Bezirksamt unkompliziert anmelden und zu fairen Pauschalen nutzen. Der Zugang erfolgt über ein einfaches Schlüsselsystem, ohne langen Vorlauf und ohne hohe Zusatzkosten. Die nötigen Leitungen werden derzeit geplant, der Bau soll noch in diesem Sommer abgeschlossen sein. Schon beim kommenden Hammer Sommerfestival soll der neue Kasten zum Einsatz kommen.
Der Standort ist bewusst gewählt, mitten im Quartier, gut erreichbar und damit ideal für Stadtteilfeste, Kulturveranstaltungen und neue Formate im öffentlichen Raum. Damit wird einer der zentralen Orte in Hamburg-Mitte dauerhaft für die Nachbarschaften erschlossen. Geplant ist die Ausweitung dieses in Hamburg einmaligen Pilotprojekts auf weitere Stadtteile.
Olcay Aydik (SPD), Wahlkreisabgeordneter aus Hamm:
„Wir setzen Hamburg-Mitte gewissermaßen unter Strom. Und das war bitter nötig, denn ehrenamtliche Vereine wie die Stadtteilinitiative Hamm konnten die hohen Kosten für kurzfristige Stromleitungen nicht länger aus eigenen Mitteln stemmen. Die Stadtteilkultur in Hamburg-Mitte kann jetzt wieder viele Menschen erreichen. Das Geld ist gut angelegt.“
Anna Löwe, (Bündnis 90/Die Grünen):
„Veranstaltungen im Freien gehören zu einem lebendigen Stadtteil einfach dazu. Mit der neuen Stromlösung schaffen wir eine wichtige Grundlage, um diese unkomplizierter und nachhaltiger möglich zu machen. Das Pilotprojekt zeigt, wie wir als Bezirk gemeinsam mit Verwaltung und Zivilgesellschaft konkret etwas verbessern können.“
Timo Fischer, FDP-Gruppe:
„Wir verstehen es als unsere Aufgabe die Durchführung von lokalen Veranstaltungen einfach und unkompliziert möglich zu machen. Das ist insbesondere für viele kleinere Veranstaltungen von Vereinen oder Initiativen überlebenswichtig.“